Gesunde Mitarbeiter als Wettbewerbsvorteil für den Mittelstand: Ihre Seite rund ums Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement!
Ziel dieser Website zum Thema BGM ist es, kleineren und mittelständischen Unternehmen erstes Basiswissen rund ums Thema BGM zur Verfügung zu stellen und aufzuzeigen, dass die Vorteile, die gesundheitsfördernde Maßnahmen mit sich bringen, bei Weitem nicht nur von Großkonzernen genutzt werden können und sollten.
Was ist BGM?
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in aller Munde, sehr häufig wird dabei aber BGM mit BGF, der betrieblichen Gesundheitsförderung, gleichgesetzt. BGM ist aber weitaus mehr als Rückenschule, Nichtraucherkurse und Obstkörbe. Was genau versteht man also unter BGM und warum ist BGF nur ein Teil von BGM?
Was braucht BGM?
Um die Einführung eines BGM kommt man als Unternehmen über kurz oder lang nicht umhin. Nicht nur, weil Teile des BGM ohnehin verpflichtend durchgeführt werden müssen, sondern auch weil nur ein ganzheitliches Konzept wirklich nutzbringend ist. Einzelmaßnahmen verpuffen allzu schnell in ihrer Wirkung und bringen keinen nachhaltigen Effekt für die Gesundheit der Mitarbeiter und damit die Leistungsfähigkeit des Unternehmens.
Die Ziele von betrieblichem Gesundheitsmanagement auf einen Blick
Steigerung der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter
Verbesserung des physischen und psychischen Befindens der Mitarbeiter
Senkung der Fehlzeiten und damit der Krankheitskosten
Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie der Attraktivität als Arbeitgeber
Die Schlagworte „Demografischer Wandel“, „Fachkräftemangel“ und „Arbeit bis 67“ sind allgegenwärtig. Darüber hinaus belegen Studien, dass psychische und psychosomatische Erkrankungen aufgrund der veränderten Arbeitsbedingungen (Stichwort Digitalisierung) immer stärker auf dem Vormarsch sind. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist unerlässlich, um diesen Zeichen der Zeit zu begegnen und Unternehmen langfristig fit für die Zukunft zu machen. Gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter stellen dabei die Grundlage für ein erfolgreiches unternehmerisches Handeln dar.
Betriebliches Gesundheitsmanagement zahlt sich, im wahrsten Sinne des Wortes, aus: Mitarbeiter, die sich wohl fühlen, leisten bessere Arbeit und sind gegen unweigerliche Zeiten der Belastung besser gewappnet. Sie erzeugen weniger Kosten durch Fehlzeiten und entwickeln eine starke Bindung an ihr Unternehmen. Und: Wer in die Gesundheit seiner Mitarbeiter investiert, erhöht seine Attraktivität als Arbeitgeber und sichert sich so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im viel beschworenen „War of Talents“.