Was braucht BGM?
Einschränkungen bei den personellen und finanziellen Ressourcen lassen viele Betriebe vor der Einrichtung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen in den Betrieb abschrecken. Dabei muss Betriebliches Gesundheitsmanagement nicht kostenintensiv sein, zumal Unternehmen auf Förderungen der Krankenkassen zurückgreifen können.
Die Zusammenarbeit mit einem externen Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement kompensiert mangelndes Wissen, spart personelle Ressourcen und führt zu einer schnelleren Zielerreichung.
Die Organisationsstrukturen in kleinen und mittleren Unternehmen sind dabei hilfreich: Es gibt direktere Kommunikation und kürzere Entscheidungswege als in großen Betrieben. Vielfach bestehen enge soziale Beziehungen zwischen Inhaberinnen, Inhabern und Belegschaft.
Für die betriebliche Gesundheit können diese Strukturen von Vorteil sein, da die Maßnahmen zur Gesundheitsförderung viele Beschäftigte schneller erreichen und unmittelbar in den Arbeitsalltag eingebunden werden können.
Strategische Entscheidung!
Unterstützung der Inhaber/oberen Führungskräfte
Qualitätsmanagement zur Sicherstellung von Erfolgen
Projektarbeit – BGM kann auch im Kleinen anfangen, d.h. bei einzelnen Handlungsfeldern
Drei Prinzipien für den erfolgreichen Start in das betriebliche Gesundheitsmanagement
Partizipation: Die gesamte Belegschaft wird in Prozesse und Veränderungen der betrieblichen Gesundheitsförderung einbezogen.
Integration: Gesundheitsförderung wird in allen Unternehmensbereichen und bei wichtigen Entscheidungen berücksichtigt.
Ganzheitlichkeit: Gesundheit wird durch das individuelle Verhalten der Beschäftigten und die Verhältnisse am Arbeitsplatz beeinflusst.

Gesunde Unternehmenskultur
Die beschleunigte und immer komplexer werdende Arbeitswelt verlangt nach neuen Managementansätzen und einer neuen Betrachtung der „Ressource Mensch“.

Werteorientierte Unternehmenskultur
Vertrauen, Wertschätzung, Integrität, Nachhaltigkeit und Vertrauen: diese Werte, die nach innen und außen gelebt werden müssen, tragen zum langfristigen Bestehen eines Unternehmens wesentlich bei.

Die Rolle der Führungskräfte
Führungskräfte sind die Multiplikatoren im Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie sind Vorbilder und schaffen durch ihr Handeln Fakten. Im positiven, wie im negativen Sinne…