Die Rolle der Führungskräfte
Faktoren eines gesundheitsorientierten Führungsstils
Transparenz: Seien Sie transparent und berechenbar „Sagen Sie was sie tun – tun Sie was Sie sagen“. Damit bieten Sie Ihrem Mitarbeiter Sicherheit.
Wertschätzung: Lob und Anerkennung sind die Triebfedern für die Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter.
Partizipation: Ziehen Sie Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse mit ein.
Kommunikation: Gehen Sie in den Kontakt mit Mitarbeitern, zeigen Sie Interesse und schenken Sie Aufmerksamkeit.
Begeisterung: Motivation kann nicht von außen erfolgen. Schaffen Sie einen Rahmen, der die eigene Begeisterung der Mitarbeiter entfacht.
Handlungsspielräume: Geben Sie Vorgaben, aber lassen Sie die Mitarbeiter eigene Wege zur Zielerreichung finden.
Soziales Betriebsklima: Menschen möchten in ein positives, soziales Netz eingebunden sein. Je besser dies am Arbeitsplatz ist, desto besser wird die Arbeitsleistung sein. Pflegen Sie einen vertrauensvollen, fairen Umgang, bieten Sie Erreichbarkeit, wenn nötig und handeln Sie klar und berechenbar.
Belastungssteuerung: Holen Sie Rückmeldungen zur Einschätzung der Belastung ein und bieten Sie Unterstützung bei hoher Belastung.
Vorbild: Achten Sie auf Ihre eigene Gesundheit und agieren Sie als Vorbild!