Gesunde Unternehmenskultur
„Die Arbeitswelt verändert sich mit nie da gewesener Geschwindigkeit. Die Beschäftigten müssen immer mehr Informationen verarbeiten und sich immer schneller auf Veränderungen einstellen. Der starke globale Wettbewerb verlang eine hohe Qualität von Produkten und Dienstleistungen. Die moderne Arbeitswelt setzt Beschäftigte und Betriebe inhaltlich und zeitlich unter einen enormen Anpassungsdruck. Gesunde, qualifizierte, motivierte und leistungsstarke Mitarbeiter sind der entscheidende Faktor, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in einer globalisierten Weltwirtschaft zu meistern“
(Quelle: Initiative Neue Qualität der Arbeit, INQA).
Unternehmenserfolg wird zukünftig im hohen Maße von Flexibilität, Innovationskraft, Kreativität, Know-How sowie dem Engagement, Leistungs- und Lernvermögen der Mitarbeiter abhängig sein. Motivierte, gut qualifizierte und vor allem gesunde Mitarbeiter werden dabei zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor und Erfolgspotenzial.
Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die Mitarbeitergesundheit
Um erfolgreich am Markt bestehen zu können, sind Unternehmen auf die Leistungspotenziale und Ressourcen der Beschäftigten angewiesen. In diesem Zusammenhang spielt die Unternehmenskultur eine wesentliche Rolle. Diese nimmt Einfluss auf die Mitarbeiterbindung, die Leistungs-, Kunden- und Qualitätsorientierung und kann sich somit positiv, aber auch negativ auf die Gesundheit der Mitarbeiter auswirken –
je nachdem, wie verbindlich gemeinsame Überzeugungen, Werte und Regeln erlebt werden. Hohe Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft setzt psychische und physische Gesundheit der Mitarbeiter voraus. Positiv erlebte Gemeinsamkeiten im Denken, Fühlen und Handeln fördern das persönliche Wohlbefinden am Arbeitsplatz.