Was ist BGM?
Ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement beinhaltet die Entwicklung integrierter betrieblicher Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeit ermöglichen und das gesunde Verhalten am Arbeitsplatz stärken.
Ziel ist es, die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern und zu erhalten und damit auch den Erfolg des Unternehmens zu sichern. Ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement basiert dabei im Wesentlichen auf drei Säulen: Maßnahmen auf Basis gesetzlicher Verpflichtungen im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, freiwillige Maßnahmen im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung zur Verbesserung der Gesundheitssituation der Mitarbeiter, sowie die stärkere Berücksichtigung des Themas Gesundheit in der Unternehmensstrategie.

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
Die betriebliche Gesundheitsförderung ist ein wesentlicher Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Sie umfasst die Bereiche des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, des betrieblichen Eingliederungsmanagements sowie der Personal- und Organisationspolitik.

Arbeitsschutz
Schaffung und der Erhalt sicherer und menschengerechter Arbeitsbedingungen sind für reibungslose Abläufe im Unternehmen wichtig. Ein effizienter Arbeitsschutz und eine wirksame Unfallvermeidung gehören dazu, vor allem auch im Hinblick auf eine immer schnellere und anspruchsvollere Arbeitswelt.

Strategisches Management
Der demografische Wandel, der die Belegschaft immer älter und den Kampf um junge Fachkräfte immer stärker werden lässt, rückt die Wichtigkeit einer gesunden Unternehmenskultur in den Fokus.

Rechtsrahmen
Es existieren verpflichtende gesetzliche Regelungen für Arbeitgeber hinsichtlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die betriebliche Gesundheitsförderung hingegen ist eine freiwillige Leistung. Aber auch hierfür gibt es hilfreiche Handlungsleitlinien und Förderungen auf Grundlage einiger Gesetze.
Aufgaben des BGM
